English

SPIELART Factory

SPIELART hat sich nicht nur als viel beachtetes Forum für Gastspiele erwiesen, sondern gibt unter dem Label SPIELART Factory durch eigene Auftragswerke, Koproduktionen und die Vernetzung künstlerischer Erfahrungen selbst Impulse.


 

Neben genreübergreifenden Ansätzen geht es SPIELART vor allem um Projekte, die die Einzigartigkeit des Mediums Theater ausloten, neue Formen und Theatersprachen entwickeln. SPIELART geht dabei bewusst künstlerische Risiken ein, um neuen Ansätzen in der internationalen Theaterarbeit eine Chance zu geben und auch Münchner Künstler international zu vernetzen.

     

SPIELART Factory-Produktionen (1995 – 2005)

1995

Laura Kikauka: Only Seat in the Theatre
Laura Kikaukas Theaterraum im Aktionsforum Praterinsel war für die Dauer des Festivals zugleich ihr Lebensraum.
Produktion: SPIELART in Zusammenarbeit mit dem Aktionsforum Praterinsel.

Theatrum Philosophicum
Vier inszenierte Vorträge zwischen Literatur, bildender Kunst, Musik und Theater:
»Die Nacktheit dieser Lieder«
mit D. Holland-Moritz, Schriftsteller und Roi Vaara, Performance-Künstler

 

»Abgeschiedenheit«
mit Walter Zimmermann, Komponist und Hannes Böhringer, Philosoph
»Vor dem Anfang«
mit Hanns Zischler, Schauspieler und Annette Murschetz,
Bühnenbildnerin
»Das philosophische Theater«
mit Christian Bertram, Schriftsteller und Mary Oliver, Violinistin
Gefördert von der Kultur-Stiftung der Deutschen Bank und dem Goethe-Institut.

     

1997

Roy Faudree/No Theatre: DFS De fiance suction
Der New Yorker Regisseur Roy Faudree entwickelte für das zweite SPIELART-Festival das Stück DFS De fiance suction mit Münchner Schauspielern.
Ein Auftragswerk von SPIELART.


Nachtschräge
Jede Nacht erwartete das Publikum in der Bar des Festivalzentrums ein Spätabendprogramm der besonderen und besonders merkwürdigen Art mit der Möglichkeit zum Eintauchen ins Après-Festival.

 

Sophie Rois & Peter Donke (Berlin): Straight from the Heart
HELMHART (Wien/München): Ziegenhund
Irritainment Event (Berlin): Return to Rented Lagoon
Istvan Kantor (Toronto): Sudden Changes
Hayley Newmann (London): Record Shot in the Dark / Microphone
Scirt
Cornelie Müller (München): Lauter! stille Stücke / Fanfaren des Leichtsinn
Harald Ferner, Herbert Nauderer, Walter Weh (München): TRAKT FNW
Marcel.lí Antúnez Roca (Barcelona): Epizoo

     

1999

Forced Entertainment: Who can sing a song to unfrighten me?
Ein 24-Stunden-Theatertrip, den Mitglieder von Forced Entertainment und fünf Schauspieler aus München gemeinsam erarbeiteten.
Koproduktion: London International Festival of Theatre (LIFT) und South Bank Center/Royal Festival Hall - gefördert vom British Council und dem Goethe Institut.

Stück für Stück - Ein Performance-Fest in sechs Gängen
Das sechsstündige Performance-Fest bewegte sich im zwielichtigen Niemandsland der Gattungszonen zwischen Theater, bildender Kunst, Tanz und Klangereignis.

Roman Signer/Pierre Favre Schweiz: Möblierung - Performance-Zeitskulptur mit Percussion
Seiji Shimoda Japan: Dialog
Akemi Takeya Japan/Österreich: Bodypoems - Reflections
Maren Strack Deutschland: ICE Lise Meitner - konzipiert im Intercity Express 202 Frankfurt-Hannover
Fen-Ma Liuming China: Fen-Ma Liuming in München
Toshimasa Furukawa Japan: $B!H (JE.V.E. $B!I (J
Koproduktion: Theaterfestival SPIELART München und Posthof Linz in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, gefördert von der Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA.

 

SCHAUSPIELERSKIZZEN »ACTORS' CHOICE«
In Zusammenhang mit dem Symposium »ACTOR 2000« entwickelten Schauspieler ohne die Hilfe eines Regisseurs oder Dramaturgen eigene Projekte, die von der szenischen Lesung über die Performance bis hin zur lecture demonstration reichten.

Richard Crane mit Marta Oldenburg Großbritannien/Schweden:The Cunt and Dick Show
Natali Seelig Deutschland: Geküßt - Vom bösen Wind geküßt oder: Menschen, die die Welt nicht braucht
Viviane De Muynck mit Martijn Vink Belgien:The Sound of Time. / When T.S. Eliot meets J.S. Bach
Wu Wenguang mit Walter Siegfried China/Deutschland: Do You Have Dinner?
Koproduktion: Theaterfestival SPIELART München, Siemens Kulturprogramm und Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Förderung: Freistaat Bayern im Rahmen von »Bayern 2000«. In Zusammenarbeit mit der Schauburg am Elisabethplatz und der Glyptothek und dem Neuen Theater München.

Symposium: »Actor 2000 - Global Player oder Local Hero?«
Interdisziplinäres Symposium über die Frage nach dem Stellenwert und Selbstverständnis des Schauspielers von morgen
In Zusammenarbeit mit dem Siemens Kulturprogramm. Gefördert vom Freistaat Bayern.

siehe auch Publikationen

     

2001

Eva Diamantstein: Nachtmahl
Ein Gespensterabend über Täterinnen des Nationalsozialismus.
»Nachtmahl« gastierte nach der Uraufführung in München, Wien und Hamburg.
Koproduktion mit dem Schauspiel Frankfurt und dem Schauspielhaus Wien.
Gefördert von der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München und durch den Fonds Darstellende Künste e.V.

Have a nice Evening - Performance-Fest
Sechs Premieren an einem Abend. Alle Inszenierungen sind eigens für SPIELART entstanden.
Camilla Dahl & Berit Schweska (Berlin): FLAP fun-love-art-pleasure
Bojana Cvejić und Jan Ritsema (Jugoslawien/ Niederlande): TODAY ulysses
Acco Theater Center (Israel): Short Cut to God
Oliver Hangl (Österreich): Handinyourhead
Christine Hill (USA/Berlin): The Volksboutique Portable Office
Florence Kan-Ti-Shan (München): Essen ist Erotik. Essen ist Kommunikation. Essen ist Gewalt

 

Forced Entertainment: First Night
Ein Varieté-Abend, in dem jeder Akt in einer Beleidigung oder Ungerechtigkeit zu enden scheint und auch die Dunkelheit hinter der Bühne keine Sicherheit mehr bietet.
Koproduktion mit Rotterdamse Schouwburg und Festival Theaterformen Hannover.

Internationaler Wettbewerb Webscene
SPIELART initiierte im Herbst 2000 den internationalen Ideenwettbewerb webscene als Anregung für die Theater- und Performance-Szene, sich mit dem Internet als Medium und Gestaltungsmittel zu beschäftigen, mit der Chance, eine »Netz«produktion im Rahmen des Theaterfestivals SPIELART München zu realisieren.
In Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Ars Electronica Center Linz, dem Stadtforum München und dem Medienforum München.

Gob Squad: The Finalists
Wurde als Preisträger des Wettbewerbs im Rahmen des Festivals produziert.

     

2003

Teatr Cinema: The Dictionary of Situations
»The Dictionary of Situations« ist eine Gemeinschaftsarbeit des polnischen Teatr Cinema mit den fünf Münchner Schauspielerinnen Angelika Fink, Ruth Geiersberger, Judith Huber, Andrea Seitz und Gudrun Skupin.
Koproduktion mit Hebbel-Theater Berlin und dem FFT Düsseldorf. Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.

 

Symposium Grotowski: Kantor - und weiter?
Deutsch-polnisches Theatersymposium mit Regisseuren, Journalisten, Kritikern und Dramaturgen aus Polen und Deutschland.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.

siehe auch Publikationen

     

2005

48nord: The Homeless Karaoke Club
Eine Produktion der Münchner Musikgruppe 48nord.
Koproduktion mit ORTSTERMINE 2005, Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Die Bairishe Geisha: Einkehr im Schrein
Die Münchner Theatergruppe Die Bairishe Geisha hat für SPIELART 2005 eine Festival-Hymne entwickelt, tägliche Kurzperformances, Statements, Gedichte, Floskeln und Absurditäten zum Thema P.O.P. (Passion - Obsession - Pathos).

Ein Auftragswerk zum Festival.

 

Symposium »Theaterfestivals - Luxusartikel oder Kulturmotor?«
Bei einem zweitägigen Symposium im Rahmen des Netzwerkes »Theater/Festivals in Transition (FIT)« debattierten Künstler, Festivalmacher, Mitveranstalter, Kulturpolitiker und Journalisten aus dem In-und Ausland über die Bedeutung von Theaterfestivals.
Die Themen:
Festival und Stadt
Festival und Künstler
Festivals und europäische Kulturperspektiven
Gefördert durch das Programm Kultur 2000 der Europäischen Union, von der Allianz Kulturstiftung, dem Goethe-Institut, dem Freistaat Bayern und vielen anderen