Theaterfestivals als Motor europäischer Kulturvernetzung. Eine Initiative von acht Festivals aus acht Ländern.
Die Schlüsselfunktion internationaler Theaterfestivals wird seit langem sowohl in ihren Heimatländern als auch auf überregionaler und internationaler Ebene oft unterschätzt. Sie sind für die Mobilität der darstellenden Kunst in Europa, für den Austausch künstlerischer Ideen und Konzepte, für die transnationale Kooperation von Künstlern und Theatern, als internationaler »Marktplatz« von Theatergruppen und Künstlern und als Forum eines europäischen Kunstdiskurses von entscheidender Bedeutung.
FIT ist eine internationale Initiative von acht Theaterfestivals aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Deutschland. Im Rahmen dieser Kampagne wurden bei jedem der Festivals lokal und international agierende Künstler, Kulturpolitiker, Produzenten und Festivalleiter zu jeweils spezifischen Aspekten der Festivalpolitik gehört und in einen Dialog gebracht. Ziel war es, durch eine gemeinsame Kommunikationsstrategie die kulturpolitische Stellung der Festivals in ihrer Heimat und im europäischen Kontext zu stärken.
|
|
FIT ist eine Initiative der internationalen Theaterfestivals Homo Novus (Riga Lettland, September 2005), Divadelná Nitra (Nitra, Slowakei), Sirens (Vilnius, Litauen), SPIELART (München, Deutschland), Krakowskie Reminiscencje Teatralne (Krakau, Polen), 4x4 Days in Motion (Prag, Tschechien, Mai 2006), Exodos (Ljubljana, Slowenien) und Baltoscandal (Rakvere, Estland).
FIT wurde gefördert durch das Programm »Kultur 2000« der Europäischen Union, von der Allianz-Kulturstiftung, dem Goethe-Institut, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst und vielen anderen lokalen und nationalen Institutionen.
siehe auch Publikationen
|