English

Die KulturKommunikation der BMW Group.

KulturKommunikation – das steht für einen engagierten Austausch zwischen der BMW Group und der kulturellen Landschaft in ihrer bunten Vielfalt, im lokalen Kontext wie auf globaler Ebene. Ein Austausch, an dem sowohl die eigenen Mitarbeiter als auch die interessierte weltweite Öffentlichkeit beteiligt werden. Die BMW Group ist hierbei bestrebt, dauerhafte und exklusive Partnerschaften mit Kulturträgern und Kunstschaffenden einzugehen und qualitativ hochwertige kulturelle Projekte mit Substanz und Perspektive zu unterstützen. Seit über 30 Jahren ist BMW kulturell engagiert. Dabei bekennt sich das Unternehmen zur KulturKommunikation als essentiellem Bestandteil der Unternehmenskommunikation.

Immer dann, wenn sich die BMW Group kulturell engagiert, setzt sie voll auf die absolute Freiheit des kreativen Potentials – die in der Kunst genauso Garant für bahnbrechende Werke ist wie sie für die wichtigsten Innovationen in einem erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen steht. Bei über hundert Kulturveranstaltungen weltweit, kann ein glaubwürdiger wie authentischer Auftritt von Unternehmensseite nur bedeuten, dass man dem kreativen Partner Planungssicherheit wie volle künstlerische Freiheit in der Gestaltung des Programms einräumt.


 

Gemeinsam mit der Landeshauptstadt München initiierte die BMW Group 1979 den Verein Spielmotor München e.V.. Diese Public-Private- Partnership fördert nachhaltig internationale, innovative Festivals: Der »Spielmotor München e.V«. steht exemplarisch für das mittlerweile knapp dreißigjährige kulturelle Engagement der BMW Group. Als Corporate Citizen nimmt das Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung auch in der Kultur wahr und ist am Standort München um die Förderung zeitgenössischer Kunst und grenzüberschreitender Projekte aller Bereiche künstlerischen Ausdrucks bemüht. Bei ihrer Gründung war die Public-Private-Partnership »Spielmotor München e.V.« bundesweit ein Novum. Aus dem Engagement vor allem für internationale Avantgarden im Bereich Theater, Tanz und Musik wird ersichtlich, dass der exklusiven wie nachhaltigen Partnerschaft von Kulturreferat und Unternehmen neben dem interkulturellen Dialog auch an der gezielten Förderung des künstlerischen Nachwuchses gelegen ist.